Das Energiemanagementsystem für Kommunen und Unternehmen
Energiemanagement einfach gemacht – EnMS Dashboard im Überblick
„In diesem Video sehen Sie, wie unser Energiemanagementsystem funktioniert: Live-Daten, EnPI-Analysen, CO₂-Emissionen und vieles mehr – alles in einem zentralen Dashboard. Entdecken Sie, wie einfach Transparenz und Effizienz im Energiemanagement sein können.“
„Die Einführung von GridVis war für uns ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Effizienz im Energiemanagement. Besonders die standortübergreifende Nutzung und die Integration in unsere bestehenden Systeme haben uns überzeugt. Das Projekt verlief reibungslos und wir konnten innerhalb kurzer Zeit spürbare Verbesserungen erzielen. Die enge Zusammenarbeit mit der online ERP GmbH war dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Energieverbrauch im Griff – mit System statt Zufall
Ein professionelles Energiemanagement ist heute wichtiger denn je. Mit unserem digitalen Energiemanagementsystem (EnMS) machen Sie Ihre Energieflüsse transparent, steigern Ihre Energieeffizienz und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen aktueller Gesetze wie dem EnEfG 2024 oder der Norm ISO 50001.
Enthüllung unserer neuesten Lösungen
Entdecken Sie unsere neuesten Lösungen für Ihr Unternehmen.
Für Kommunen, KMUs und Industrie
Egal ob Energiemanagement in der Kommune, im KMU oder in der Industrie: Unser EnMS passt sich flexibel an Ihre Anforderungen an.
Funktionen, die überzeugen
Mit unserer Energiemanagement-Software aus Deutschland behalten Sie alle relevanten Energiedaten zentral im Blick – präzise, nachvollziehbar und in Echtzeit:
✅ Live-Daten & Dashboard
Überwachen Sie Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeverbräuche in Echtzeit – übersichtlich dargestellt im intuitiven Energie-Dashboard.
✅ EnPI-Kennzahlen automatisch berechnen
Vergleichen Sie Energiekennzahlen wie kWh/m² oder kWh/t automatisiert und nachvollziehbar – Grundlage für kontinuierliche Verbesserung.
➡️ Zusätzlich können normalisierte EnPI gebildet werden, die äußere Einflussfaktoren wie Wetter (z. B. Heizgradtage), Produktionsvolumen oder Nutzungszeiten berücksichtigen. So werden Verbrauchswerte vergleichbar und Fortschritte eindeutig belegbar – unabhängig von Schwankungen im Betrieb oder Klima.
✅ CO₂-Monitoring für Klimaziele
Verfolgen Sie Ihre Emissionen nach Scope 1–3 und erstellen Sie belastbare Nachhaltigkeitsberichte – einfach und normgerecht.
✅ Energieflüsse als Sankey-Diagramm
Visualisieren Sie alle Energieflüsse in einem interaktiven Sankey-Diagramm – von der Quelle bis zum Verbraucher.
✅ Leistungsstarke Analysefunktionen
Nutzen Sie unsere Analysewerkzeuge zur Identifikation von Einsparpotenzialen und datenbasierten Entscheidungen.
✅ Apps für einfache Datenerfassung
- App „Zählerstand“: Erfassen Sie Zählerstände, Betriebsstunden, Kilometerstände u. v. m. direkt vor Ort
- App „Rechnungsdaten“: Übernehmen Sie Energiekosten und Verbräuche aus Rechnungen strukturiert ins System

ISO 50001 im Energiemanagement: Ziele, Bewertung & Kennzahlen
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 verlangt klare Strukturen für Ziele, Bewertungen und Kennzahlen. Unser EnMS unterstützt Sie bei allen Anforderungen – transparent, digital und prüfsicher.
🎯 6.2 Ziele, Energieziele und Planung zu deren Erreichung
ISO 50001 fordert, dass Organisationen konkrete Energieziele definieren und Maßnahmen zur Zielerreichung planen.
Beispiele:
- Reduktion des Stromverbrauchs in der Produktion um 10 % in zwei Jahren
- Senkung der Heizenergie pro Quadratmeter in öffentlichen Gebäuden
- Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch
➡️ Mit unserem EnMS planen Sie Maßnahmen strukturiert, überwachen den Fortschritt und dokumentieren Ergebnisse für Audits und Förderanträge.
🔍 6.3 Energetische Bewertung
Die energetische Bewertung bildet die Basis jeder Verbesserung. Sie umfasst:
- Systematische Erfassung aller Energieflüsse
- Identifikation der SEU (signifikanten Energieverbraucher)
- Analyse von Einflussfaktoren wie Produktionsmengen, Nutzungszeiten oder Wetter
➡️ Unser System schafft eine transparente Grundlage für Entscheidungen – von der Heizung im Rathaus bis zur Produktionsmaschine im Werk.
📊 6.4 Energieleistungskennzahlen (EnPI)
Energiekennzahlen machen den Einsatz von Energie messbar und vergleichbar. Typische EnPI sind:
- kWh pro Tonne Produktion
- kWh pro Quadratmeter Gebäudefläche
- kWh pro Betriebsstunde oder pro Nutzer (z. B. Schüler, Mitarbeitende)
- CO₂-Emissionen pro Produkteinheit
➡️ Unser EnMS berechnet EnPI automatisch, stellt sie in Dashboards dar und erlaubt Vergleiche zwischen Gebäuden, Standorten und Zeiträumen.
📌 6.5 Energetische Ausgangsbasis (EnB)
Die energetische Ausgangsbasis ist der Referenzwert zur Bewertung von Verbesserungen. Sie wird typischerweise aus den Verbräuchen der letzten Jahre abgeleitet.
- Referenz für die Messung von Einsparungen
- Anpassbar bei strukturellen Änderungen (z. B. neue Anlagen, Gebäudenerweiterungen)
➡️ Mit unserem EnMS dokumentieren Sie die Ausgangsbasis automatisch und können Fortschritte jederzeit belegen – ein klarer Vorteil für ISO 50001-Zertifizierungen.
✅ Ihr Vorteil mit unserem EnMS
- Nachweis der kontinuierlichen Verbesserung nach ISO 50001
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. EnEfG 2024, Energieauditpflicht)
- Datengrundlage für Förderanträge und Klimaschutzkonzepte
- Transparenz und Sicherheit für interne und externe Audits
Vom Sensor bis zum Dashboard – so funktioniert unser EnMS
Das Systemlayout verdeutlicht, wie das EnMS Energiequellen und Produktionsdaten zentral erfasst und verarbeitet. Über Funktionen wie EnPI-Manager, Alarmmanagement und virtuelle Messstellen werden Verbrauchsdaten analysiert und für Berichte, Dashboards und Sankey-Diagramme aufbereitet. Die Integration mit Microsoft 365 ermöglicht zusätzlich die Verwaltung von Rechnungen, Lieferstellen, SEU-Listen und Effizienzmaßnahmen. So entsteht ein ISO 50001-konformes Energiemanagement mit voller Transparenz und automatisierten Prozessen.
❓ Häufige Fragen zum Energiemanagementsystem (EnMS)
Ein Energiemanagementsystem (EnMS) erfasst, überwacht und analysiert Energieverbräuche in Gebäuden, Anlagen oder Produktionsprozessen. Es schafft Transparenz, deckt Einsparpotenziale auf und unterstützt Klimaschutz- und Förderprogramme.
Kommunen können alle Liegenschaften – z. B. Rathaus, Schulen, Kitas, Feuerwehren oder Sporthallen – zentral überwachen. Das EnMS liefert Daten für Haushaltsplanung, Klimaschutzkonzepte und Förderanträge.
Wir verpflichten uns, schnelle und effektive Lösungen anzubieten, um Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten.
Unternehmen erkennen Energie- und Kostentreiber in Verwaltung, Produktion oder Filialnetzen. Sie steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit, erfüllen ESG-Vorgaben und profitieren oft von staatlicher Förderung.
In der Industrie lassen sich SEU (signifikante Energieverbraucher) wie Maschinen oder Produktionslinien identifizieren. Energieleistungskennzahlen (EnPI) wie kWh pro Tonne Produkt oder pro Charge machen Verbräuche vergleichbar und zeigen Optimierungspotenziale.
Die Kosten hängen von der Anzahl der Gebäude, Zähler und gewünschten Funktionen ab. Einstiegslösungen sind bereits im fünfstelligen Bereich möglich – oft amortisieren sich Investitionen in wenigen Jahren durch Einsparungen.
Ja, z. B. über BAFA, KfW oder die Kommunalrichtlinie (BMUV). Gefördert werden Messtechnik, Software und Beratung – häufig mit bis zu 40 % Zuschuss.
Das EnMS liefert Daten für energetische Bewertungen, EnPI-Berechnungen, Zielverfolgung und die energetische Ausgangsbasis. Damit erfüllt es zentrale Anforderungen der ISO 50001 und erleichtert Zertifizierungen.
Strom, Gas, Wasser, Wärme, Druckluft, Kraftstoffe, aber auch CO₂-Emissionen, Umwelt- und Betriebsdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Betriebsstunden.
Über LoRaWAN-Sensoren, Smart Meter oder Schnittstellen werden Verbrauchsdaten automatisch und sicher in die Cloud übertragen. Zusätzlich können Zählerstände oder Rechnungsdaten per App erfasst werden.
Das EnMS arbeitet DSGVO-konform mit verschlüsselter Übertragung. Hosting erfolgt in zertifizierten deutschen Rechenzentren oder optional On-Premise im Firmennetz.
Pilotprojekte können in wenigen Wochen starten. Ein umfassender Rollout über mehrere Standorte dauert je nach Umfang mehrere Monate.
Ja – viele Kunden starten mit 2–3 Gebäuden oder einem Produktionsbereich. Das System ist modular und lässt sich jederzeit um weitere Zähler, Sensoren oder Standorte erweitern.
Bereit für den nächsten Schritt?
Lernen Sie unser Energiemanagementsystem unverbindlich kennen – bei einer Live-Demo, vor Ort oder bequem per Webmeeting.
✔ Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energie und Kosten sparen
✔ Sie erhalten konkrete Impulse für Ihre Situation
✔ Ihre Fragen beantworten wir direkt und praxisnah
Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf Sie!


